Mit einem Handscanner können Sie immer und überall die verschiedensten Texte und Bilder einscannen und sofort digitalisieren. Aufgrund der sehr kompakten Größe und einfachen Handhabung, erfreut sich diese Art Scanner immer größerer Beliebtheit. Das Gerät lässt sich einfach transportieren und es passt in beinahe jede Handtasche. Damit Ihr Handscanner Ihnen aber möglichst lange gute Dienste erweist und dabei auch eine hohe Qualität liefert ist es unabdingbar, dem Handscanner regelmäßig auch eine gewissenhafte Produktpflege zu Teil werden zu lassen. Wie Sie bei der Reinigung und Pflege Ihres Geräts am besten vorgehen, das erfahren Sie in diesem Artikel mit einer übersichtlichen Anleitung und nützlichen Tipps und Tricks.
Handscanner reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Die Produktpflege eines Handscanners ist in der Regel weder sonderlich aufwendig noch zeitintensiv. Mit ein paar Handgriffen und ein wenig Vorsicht im Umgang sollte die Reinigung also im Handumdrehen erledigt sein und Sie tragen damit bereits zur Verlängerung der Lebensdauer Ihres Handscanners bei.
Besondere Aufmerksamkeit bei der Reinigung benötigt natürlich die Scanfläche aus Glas. Diese Glasfläche muss regelmäßig mit einem weichen Tuch von Staub und auch Fettrückständen befreit werden, da solche Verschmutzungen die Funktionsweise des Scanners einschränken können. Kleiner Tipp: Verwenden Sie für die Reinigung der Glasfläche ein leicht alkoholhaltiges Spray, dass auch oft für die Pflege von Smartphone-Displays verwendet wird. Dieses Spray können Sie einfach im Internet oder in jedem Fachhandel erwerben. Alternativ können Sie auch ein fettlösendes Geschirrspülmittel mit etwas Wasser verwenden. Die Glasfläche muss aber in beiden Fällen danach gut trocken gewischt werden.
Sie sollten bei der Handhabung des Handscanners auch darauf achten, die Glasfläche nicht mit Ihren Fingern zu berühren. Fingerabdrücke können das Scanergebnis beeinträchtigen und es wird nötig den Scanner öfter zu putzen.
Wichtig: Wenn Sie Wasser zur Reinigung verwenden, dann sollten Sie unbedingt darauf achten, dass das Tuch nur leicht feucht ist und keine Wasserperlen am Gehäuse des Geräts zurückbleiben. Vermeiden Sie es auf jeden Fall, dass Feuchtigkeit durch Ritzen im Gehäuse ins Innere des Handscanners vordringen kann. Hier kann es im schlimmsten Fall nämlich sogar zu einem Kurzschluss und somit zu irreversiblen Schäden an der empfindlichen Technik des Handscanners kommen. Da solche Schäden von der Herstellergarantie meist ausgeschlossen sind, werden Sie wohl zur Gänze selbst für die Reparatur aufkommen müssen.
Natürlich sollten Sie den Handscanner auch vor übermäßiger mechanischer Beanspruchung schützen, da es sich um ein sehr sensibles technisches Gerät handelt. Wenn Sie es beispielsweise in der Handtasche mit sich tragen, dann sollte Sie keine spitzen oder metallische Gegenstände darin aufbewahren. Diese können die Glasfläche des Handscanners zerkratzen und dem Gerät schwer zusetzen. Überlegen Sie sich eine Schutzhülle für den Handscanner zu besorgen.
Wenn Sie die eingescannten Daten auf ein Endgerät übertragen haben, dann empfiehlt es sich jedes Mal die interne oder externe Speicherkarte des Handgeräts zu leeren. So vermeiden Sie es, dass Ihnen bei der nächsten Business-Reise, der Speicherplatz auf dem Gerät ausgeht.
Wenn Sie den Handscanner einmal längere Zeit nicht in Verwendung haben, dann müssen Sie das Gerät richtig lagern. Am besten Sie verstauen das kleine, handliche Gerät an einem staubfreien Ort, wo es auf jeden Fall von Witterungsverhältnissen und auch hohen Temperaturschwankungen geschützt ist. Auch direkte Sonneneinstrahlung und allzu hohe Temperaturen sollten vermieden werden, da diese der Technik stark zusetzen könnten.
Wenn Sie sich an diese einfachen Tipps zur Produktpflege Ihres Handscanners halten, dann haben Sie bestimmt noch lange Freude an diesem praktischen, technischen Hilfsmittel.