Test-Sieger
Fujitsu ScanSnap IX100 Handscanner
Unsere Produkt Empfehlung, der Fujitsu ScanSnap IX100, überzeugt durch einfache Verwendungsweise und die kleine Größe.
Preis-Leistungs-Sieger
LOETAD Handscanner
Unsere Preis-Leistungs-Empfehlung, der LOETAD Handscanner, kommt mit umfangreichem Zubehör und arbeitet sehr zuverlässig.
Bei einem Handscanner handelt es sich um leichtgewichtiges, kleines sowie einfach bedienbares Mini-Scangerät.
Hier klicken für den besten Handscanner für 2023
Ein tragbarer Scanner ist vor allem auf Geschäftsreisen, im Außendienst, unterwegs im Privatbereich oder aber in Büros anzutreffen. Der große Vorteil dieser Scanner ist, dass sie sich dank ihrer kompakten Bauart und ihres geringen Gewichts überall platzsparend verstauen lassen und unkompliziert transportiert werden können. Ein portabler Scanner ist ein kabelloses, netzunabhängiges Gerät, welches entweder über Batterien oder einen Akku betrieben wird.
Neueste Produkt-Innovationen zeichnen sich durch eine hohe Scanauflösung und eine hervorragende Qualität aus. Bei einem Handscanner bewegt sich keine Lese-Einheit an der Vorlage vorbei, sondern der Benutzer bewegt den gesamten Scanner selbst über das einzulesende Text-Dokument. Handscanner gibt es in verschiedenen Formen und Größen.
Direkt zur Handscanner Test Vergleichstabelle
Inhalte
Auswahl Tipps
Neben der breiten, flachen Kopfvariante, gibt es Handscanner in Form eines Stifts, die sich insbesondere für unterwegs vorteilhaft verwenden lassen. Ein mobiler Scanner in Stiftform kann binnen kurzer Zeit kleine Vorlagen, wie Visitenkarten, Merkzettel, Bilder, Fotos oder Ähnliches einlesen und speichern. Die eingescannten Textbereiche können auf einer microSD-Karte gespeichert werden und später auf einem Computer, Notebook, Tablet oder einem anderen Medium bearbeitet werden.
Das Arbeiten mit einem Handscanner erfordert allerdings zugegebenermaßen etwas Übung. Der Handscanner muss nämlich gleichmäßig und gerade über die zu scannende Vorlage geführt werden. Der Untergrund sollte dabei mehr oder weniger eben und regelmäßig sein, um ein ansprechendes Resultat zu erhalten, oder zumindest erleichtert diese Voraussetzung das Scannen nicht unerheblich. Einige Modelle sind überdies mit kleinen Rollen an der Unterseite ausgestattet, die während des Scanvorgangs den Kontakt zur Oberfläche nicht verlieren dürfen. Fotos oder Visitenkarten und andere kleine Vorlagen können somit natürlich problemlos eingescannt werden, allerdings empfiehlt es sich diese zuvor auf ein Blatt Papier zu legen, um auch einen Anhaltspunkt für die Führung des Handscanners zu haben.
Das Scannen aus z. B. einem Fotoalbum heraus ist schon bei weitem schwieriger zu gestalten und liefert auch nicht immer die gewünschten hochwertigen Ergebnisse. Ein Umschalten zwischen SW- und Farbscan ist in der Regel genauso wenig möglich, wie eine Voransicht direkt am Gerät. Mit manchen Geräten ist es dafür aber möglich sozusagen ein Endlosdokument auf einmal zu erstellen. Das heißt, man kann über die vorhandene Breite prinzipiell unendlich lang ununterbrochen scannen. Die Frage, welche sich dabei natürlich stellt ist jene der geeigneten Auflagefläche. Aber falls auf einem großen Tisch mehrere A4-Seiten aneinandergelegt werden, so können diese grundsätzlich in einem einzelnen und langen Scanvorgang erfasst werden. Die einzige zusätzliche Voraussetzung ist ein ruhiges Händchen Ihrerseits. Für Dias empfiehlt sich allerdings ein spezieller Diascanner.
Einsatz mit Smartphone, Tablet & PC
Wenn ein mobiler Handscanner zusätzlich Bluetooth-fähig ist, kann zur Bearbeitung auch ein Smartphone benutzt werden. Prinzipiell ist ein Handscanner auch ohne einen PC nutzbar. Der Scanbereich bei einem Handscanner liegt bei einer Breite von etwa 10 Zentimetern pro Scanbewegung. Mithilfe einer Software erfolgt dann im Anschluss an das Einscannen bei größer dimensionierten Texten eine Art Zusammensetzung der einzeln eingescannten Texteinheiten zu einem gesamten Dokument.
Das zusammengesetzte Dokument kann dann mittels einer speziellen OCR-Software in eine Word- oder PDF-Datei umgewandelt werden und dann auf einem PC oder Tablet bearbeitet werden. Fast alle auf dem heutigen Produktmarkt erhältlichen Handscanner sind mit dieser Software ausgestattet. Das Zusammenfügen der einzelnen Scans kann lange dauern, wenn größere Textbereiche oder Bilder erfasst werden sollen.
Bei innovativen Handscannern liegt die Breite des Scanbereichs bei 20 Zentimetern, wodurch auch breitere Streifen problemlos eingescannt werden können. Auf diese Weise kann mit einer einzigen Scanbewegung von oben nach unten eine gesamte DIN-A4-Seite erfasst werden.
Funktionsweise
Der USB Handscanner wird mit beiden Händen über die Zeile, die eingescannt werden soll, gezogen. Der Handscanner dupliziert die Textzeile und speichert diese zunächst als JPEG-Datei ab, danach führt das Gerät eine optische Zeichenerkennung durch, was bedeutet, dass die zunächst als Bild gescannten Buchstaben des Textes in ein computerlesbares Dokument umgewandelt werden. Kurz gesagt, wird das Bild in Zeichen umgewandelt. Auf diese Weise kann man zeilenweise Texte, wie Zitate, Visitenkarten, Tabellen und andere Textauszüge schnell einlesen.
Der vom Scanner gespeicherte Text wird zwischengespeichert und später als Text-Datei an den PC übergeben. Danach kann man die Textauszüge direkt nach Microsoft-Word scannen oder einzelne Zahlen in eine Excel-Tabelle einlesen. Dieser Vorgang und der Prozess der Erkennung vom Computer dauert im Allgemeinen nur einige wenige Sekunden.
Scanner-Geschwindigkeit
Bei hochwertigen, modern ausgestatteten Handscannern liegt die Scanner-Geschwindigkeit bei lediglich 10 Zentimetern bis maximal 15 Zentimetern pro Sekunde. Mit einem guten Mini Scanner kann somit eine Textzeile innert 3 Sekunden bis 5 Sekunden verarbeitet werden. Mit einem tragbaren Scanner ist man damit mindestens genauso schnell wie mit der Tastatur eines PCs. Die per OCR-Software erkannten und umgewandelten Textzeichen unterscheiden sich nicht von einem normal eingegebenen Text auf dem PC.
Zusammenfassend kann man also sagen, dass der Handscanner die Tastatur ersetzt. Der gescannte und gespeicherte Text kann genauso wie jedes andere Dokument weiter verarbeitet werden. Die Weiterverarbeitung des duplizierten Texts hängt allerdings vom Modell des erworbenen Handscanners ab. Hierzu unterscheidet man im Wesentlichen die stationären, rechnerabhängigen Scanner und die mobilen, rechnerunabhängigen Scanner.
Stationäre Scanngeräte
Stationäre Scanngeräte sind stets durch ein Kabel mit einem PC oder anderen Medium verbunden. Diese Scanner Modelle geben den erkannten Text direkt an die Stelle weiter, an der sich der Cursor der Maus gerade befindet. Dabei wird der Dokumententext wie eine Tastatur-Eingabe behandelt, was bedeutet, dass der Text in dem gerade verwendeten Format, in der ausgewählten Farbe, Größe und Art sowie Zeichensatz der Schrift erscheint.
Mobile Handscanner
Mobile Handscanner können, im Gegensatz dazu, ohne Anschluss an einen PC als eigenständiges Mobilgerät verwendet werden und eignen sich daher ausgesprochen gut auf Reisen, im Außendienst, in Bibliotheken oder Archiven. Diese Scanner Modelle speichern den Text im internen Speicher zur weiteren Bearbeitung oder Verwendung ab. Die internen Speicher sind in der Regel groß genug um zwischen 1500 und 2000 Seiten zu erfassen.
Damit die Texte im Nachhinein leicht gefunden werden können, kann man sie unter einem frei wählbaren Datei-Namen abspeichern und später am Rechner übertragen. Per USB-Kabel werden die Dateien auf den PC transferiert, wo man sie wie jeden anderen Dokumententext öffnen, bearbeiten oder korrigieren kann. Manche Handscanner verfügen über einen microSD-Karten-Slot, der weiteren Speicherplatz gewährleistet. Vorteilhaft ist, dass man die Karte einfach herausnehmen und am Notebook einstecken kann, um die Dateien zu öffnen und zu bearbeiten.
Direkt zur Handscanner Test Vergleichstabelle
Kaufkriterien
Kompaktheit
Wenn man viel auf Reisen ist und nicht immer einen Laptop dabei haben möchte, sollte man sich für einen rechnerunabhängigen Handscanner entscheiden. Die meisten Benutzer dieser Scanngeräte sind Journalisten, Wissenschaftler, Studenten und Außendienst-Mitarbeiter, die oftmals zu Recherche-Zwecken unterwegs sind. Der Handscanner sollte zum einen leicht vom Gewicht her sein und geringe Maße aufweisen, damit er auch überall verstaut werden kann, ohne viel Platz in Anspruch zu nehmen.
Verarbeitungsweise
Darüber hinaus ist es ratsam ein Modell zu wählen, welches sich durch eine wertige, saubere Verarbeitungsweise auszeichnet. Vorteilhaft ist ein integriertes LCD-Display, welches gut ablesbar ist. Für sehr gute Scanergebnisse muss der Handscanner eine hervorragende Auflösung von mindestens 600dpi garantieren.
Software
Die eingescannten Textabschnitte sollten sich einfach und schnell in Bild- bzw. Text-Dateien umwandeln lassen, damit sie später schnell auf dem PC oder Notebook bearbeitet werden können. Dazu muss der Handscanner mit einer OCR-Software geliefert werden. Auch sollten sich ein detailreiches Handbuch und alle notwendigen Kabel (USB-Kabel etc.) im Lieferumfang befinden.
Kompatible Betriebssysteme
Achten sollte man darauf, welche Betriebssysteme mit dem Handscanner kompatibel sind. Diese Information sollte immer in den Produktinformationen hinterlegt sein. Auch ist es ratsam einen Handscanner zu wählen bei dem keine Treiber-Software notwendig ist.
Hier klicken für den besten Handscanner für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Handscanner
Wie werden bei einem Handscanner die Bilddateien gespeichert, bzw. welche Möglichkeiten gibt es dafür?
Die Bilddateien werden meist im JPEG oder im PDF-Format auf dem Handscanner gespeichert. Oftmals sind die Geräte mit einer Micro SD-Karte ausgestattet und der Datentransfer geschieht meist über eine 2.0 USB Schnittstelle. Manche Geräte sind aber auch mit Bluetooth ausgestattet, die sich besonders für die Übertragung der Daten mit dem Smartphone eignen.
Ist die Handhabung eines Handscanners schwierig und wie lange benötigt man für das Scannen einer A4-Seite?
Um den Handscanner zu benutzen und Daten mit hoher Qualität zu erhalten, benötigt es schon ein wenig Übung und vor allem eine ruhige Handführung. Allerdings hat man den Dreh auch relativ schnell raus und das Scannen mit dem Handscanner sollte dann keine große Herausforderung mehr sein. Einige Modelle haben Rollen an der Unterseite befestigt und können leicht über das Blatt Papier gezogen werden. Solche Extras erleichtern den Umgang mit dem Produkt und beschleunigen auch den Scanvorgang. Wie schnell es technisch möglich ist, hängt vom Modell des Handscanners ab. Einige Modelle können eine ganze A4 Seite aber in nur 2 Sekunden digitalisieren.
Ist die Weiterverarbeitung von eingescanntem Material aufwändig und benötigt man dafür eine spezielle Software?
Da die Dateien meist in einem JPEG oder PDF-Format gespeichert werden, ist die Weiterverarbeitung in der Regel auch nicht sehr kompliziert. Es gibt allerdings Modelle, die eine eigene Treiber-Software benötigen. Achten Sie beim Kauf auf die Produkt-spezifischen Angaben von Seiten des Herstellers zur Weiterverarbeitung der digitalisierten Daten.
Was sind die Unterschiede bzw. die Vor- und Nachteile von einem Lesestift und einem herkömmlichen, kopfförmigen Handscanner?
Kopfförmige Handscanner sind flach und breit und eignen sich besonders gut für das Einscannen ganzer A-4 Seiten. Ein Scanner in Stiftform ist noch kompakter und ist vorteilhaft für die Verwendung bei kleinen Dokumenten wie zum Beispiel Fotos, Merkzettel oder Visitenkarten.
Kann ein Handscanner leicht mit jeglichem Endgerät (jedem PC, Tablet oder Smartphone mit jeglichem Betriebssystem) verbunden werden und ist die Installation von spezieller Treibersoftware dafür notwendig?
Handscanner verarbeiten Daten in einer Art, die in der Regel mit einer Großzahl von Endgeräten verarbeitet werden können, also auch auf einem Tablet, dem Smartphone und dem PC. Wie schon erwähnt benötigen einige Modelle allerdings eine spezielle Treibersoftware und Sie sollten hierzu unbedingt die Angaben von Seiten des Herstellers beachten. Um die Daten mit dem Smartphone zu bearbeiten sollte übrigens eine Bluetooth-Funktion integriert sein, damit der Scanner sich problemlos mit dem Endgerät verbinden kann. Bei Tablet und Computer ist meist das USB Kabel die beste Möglichkeit, um eine Verbindung zum Handscanner herzustellen.
Wie wird ein Handscanner betrieben – Netzteil, Akku oder Batterie? Sind bei einem Gerät auch mehrere Betriebsarten möglich und ist ein Betrieb über USB-Kabel prinzipiell auch möglich?
Es gibt hier unterschiedliche Modelle. Einige Handscanner werden mit normalen Batterien betrieben und andere sind mit einem wieder aufladbaren Akku ausgestattet. Diese Betriebsarten bringen natürlich den Vorteil mit sich, dass man bei der Verwendung des Handscanners von einer externen Stromquelle unabhängig ist, aber man hat auch nur eine bestimmte Betriebsdauer bis sich der Akku wieder entleert. Handscanner mit Netzteil sind hingegen eher seltener, bzw. nur als Alternative vorhanden, da bei diesem Produkt auf hohe Flexibilität in der Anwendung wert gelegt wird. Es gibt vereinzelt auch Modelle, die über ein USB-Kabel in Betrieb genommen werden können.
Gibt es eine Möglichkeit der Voransicht des Scans direkt am Handscanner oder wird einem das fertige Ergebnis erst bei der Übertragung auf das Endgerät präsentiert?
Eine Voransicht der eingescannten Daten ist in der Regel nicht möglich, da der Handscanner meist nicht mit einem eigenen Display ausgestattet ist. Ob das Endergebnis zufriedenstellend ist sehen Sie dann erst bei der Datenübertragung auf das gewünschte Endgerät.
Kann das gescannte Bild von einem Handscanner später noch am Computer bearbeitet werden?
Prinzipiell werden Scans in Text- und Bilddaten umgewandelt, die dann auf dem PC später noch weiter bearbeitet werden können.
Tipps zur Produktpflege von Handscannern
Mit einem Handscanner können Sie immer und überall die verschiedensten Texte und Bilder einscannen und sofort digitalisieren. Aufgrund der sehr kompakten Größe und einfachen Handhabung, erfreut sich diese Art Scanner immer größerer Beliebtheit. Das Gerät lässt sich einfach transportieren und es passt in beinahe jede Handtasche. Damit Ihr Handscanner Ihnen aber möglichst lange gute Dienste erweist und dabei auch eine hohe Qualität liefert ist es unabdingbar, dem Handscanner regelmäßig auch eine gewissenhafte Produktpflege zu Teil werden zu lassen. Wie Sie bei der Reinigung und Pflege Ihres Geräts am besten vorgehen, das erfahren Sie in diesem Artikel mit einer übersichtlichen Anleitung und nützlichen Tipps und Tricks.
Handscanner reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Die Produktpflege eines Handscanners ist in der Regel weder sonderlich aufwendig noch zeitintensiv. Mit ein paar Handgriffen und ein wenig Vorsicht im Umgang sollte die Reinigung also im Handumdrehen erledigt sein und Sie tragen damit bereits zur Verlängerung der Lebensdauer Ihres Handscanners bei.
Besondere Aufmerksamkeit bei der Reinigung benötigt natürlich die Scanfläche aus Glas. Diese Glasfläche muss regelmäßig mit einem weichen Tuch von Staub und auch Fettrückständen befreit werden, da solche Verschmutzungen die Funktionsweise des Scanners einschränken können. Kleiner Tipp: Verwenden Sie für die Reinigung der Glasfläche ein leicht alkoholhaltiges Spray, dass auch oft für die Pflege von Smartphone-Displays verwendet wird. Dieses Spray können Sie einfach im Internet oder in jedem Fachhandel erwerben. Alternativ können Sie auch ein fettlösendes Geschirrspülmittel mit etwas Wasser verwenden. Die Glasfläche muss aber in beiden Fällen danach gut trocken gewischt werden.
Sie sollten bei der Handhabung des Handscanners auch darauf achten, die Glasfläche nicht mit Ihren Fingern zu berühren. Fingerabdrücke können das Scanergebnis beeinträchtigen und es wird nötig den Scanner öfter zu putzen.
Wichtig: Wenn Sie Wasser zur Reinigung verwenden, dann sollten Sie unbedingt darauf achten, dass das Tuch nur leicht feucht ist und keine Wasserperlen am Gehäuse des Geräts zurückbleiben. Vermeiden Sie es auf jeden Fall, dass Feuchtigkeit durch Ritzen im Gehäuse ins Innere des Handscanners vordringen kann. Hier kann es im schlimmsten Fall nämlich sogar zu einem Kurzschluss und somit zu irreversiblen Schäden an der empfindlichen Technik des Handscanners kommen. Da solche Schäden von der Herstellergarantie meist ausgeschlossen sind, werden Sie wohl zur Gänze selbst für die Reparatur aufkommen müssen.
Natürlich sollten Sie den Handscanner auch vor übermäßiger mechanischer Beanspruchung schützen, da es sich um ein sehr sensibles technisches Gerät handelt. Wenn Sie es beispielsweise in der Handtasche mit sich tragen, dann sollte Sie keine spitzen oder metallische Gegenstände darin aufbewahren. Diese können die Glasfläche des Handscanners zerkratzen und dem Gerät schwer zusetzen. Überlegen Sie sich eine Schutzhülle für den Handscanner zu besorgen.
Wenn Sie die eingescannten Daten auf ein Endgerät übertragen haben, dann empfiehlt es sich jedes Mal die interne oder externe Speicherkarte des Handgeräts zu leeren. So vermeiden Sie es, dass Ihnen bei der nächsten Business-Reise, der Speicherplatz auf dem Gerät ausgeht.
Wenn Sie den Handscanner einmal längere Zeit nicht in Verwendung haben, dann müssen Sie das Gerät richtig lagern. Am besten Sie verstauen das kleine, handliche Gerät an einem staubfreien Ort, wo es auf jeden Fall von Witterungsverhältnissen und auch hohen Temperaturschwankungen geschützt ist. Auch direkte Sonneneinstrahlung und allzu hohe Temperaturen sollten vermieden werden, da diese der Technik stark zusetzen könnten.
Wenn Sie sich an diese einfachen Tipps zur Produktpflege Ihres Handscanners halten, dann haben Sie bestimmt noch lange Freude an diesem praktischen, technischen Hilfsmittel.